Wie können wir unsere Unternehmensdaten optimal schützen und dabei auf ein leistungsstarkes ERP-System setzen? Diese Frage brennt vielen Verantwortlichen unter den Nägeln. Schließlich geht es um die Verarbeitung großer Mengen sensibler Daten – und jeder Ausfall kann schwerwiegende Folgen haben.
Doch ist die Cloud wirklich so riskant, wie viele glauben? Ist es nicht viel sicherer, den Server im eigenen Firmengebäude zu haben? Falsch gedacht! Denn die Sicherheit von Daten hängt nicht von der räumlichen Nähe des Speicherorts ab.
Im Gegenteil: Die Cloud bietet zahlreiche Vorteile, wenn es um die Sicherheit von Unternehmensdaten geht. Denn hier arbeiten Experten auf höchstem Niveau, um Cyberangriffe abzuwehren und Datenverluste zu verhindern. Und im Falle eines Falles sind Ihre Daten jederzeit und von überall aus abrufbar – ein großer Pluspunkt für Ihr Tagesgeschäft.
Worauf warten Sie also noch? Setzen Sie auf die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Cloud – und profitieren Sie von einem sicheren, flexiblen und zuverlässigen ERP-System!
Die Realität von Cyberangriffen
Ist die Gefahr real? Absolut! Denn laut dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen und der Leibniz Universität Hannover wurden im Jahr 2019 fast 40 Prozent der deutschen Unternehmen Opfer von schweren Cyberattacken. Eine Bedrohung, die nicht zu unterschätzen ist! Die Schäden pro Angriff sind im Durchschnitt bei unglaublichen 16.900 Euro gelandet. Doch das ist noch lange nicht alles. Denn 2018 wurden 4 von 5 deutschen Unternehmen von massiven Störungen ihrer IT-Infrastruktur heimgesucht und litten unter großen Datenausfällen. Schrecklich, oder? Aber das ist noch nicht das Ende der Geschichte. Denn 32 % dieser Unternehmen konnten ihre Daten nicht wiederherstellen - ein Albtraum für jeden Geschäftsinhaber!
Doch was tun, um sich gegen diese bedrohlichen Gefahren zu schützen? Sicherlich gibt es keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage. Aber eines ist sicher: Die Sorge um die Sicherheit von Unternehmensdaten ist vollkommen gerechtfertigt! Deshalb sollten wir uns alle fragen, wie wir uns am besten schützen können. Denn nur so können wir uns vor den schädlichen Auswirkungen von Cyberattacken und IT-Ausfällen schützen. Lass uns gemeinsam handeln und unsere Daten schützen!
Datensicherung in der Cloud genauso wichtig wie in On-Premises Lösungen
Daten sind das Gold des digitalen Zeitalters und müssen deshalb mit aller Kraft geschützt werden. Doch wie kann man sich vor den Angriffen der Cyberkriminellen und plötzlichen Ausfällen schützen? Die Antwort ist simpel: Egal ob On-Premises oder Cloud-Lösungen, die Datensicherung ist in jedem Fall ein absolutes Muss!
Doch wie schützt man sich am besten vor den Gefahren im Netz? Die Zugangssicherheit allein reicht nicht aus, denn Cyberattacken können von überall aus erfolgen. Ob der Server im eigenen Keller steht oder in der Cloud, ist für die Angreifer irrelevant. Entscheidend ist allein die Sicherheit des Systems.
Doch nicht nur Cyberattacken stellen eine Bedrohung dar. Hohe Hitze-Entwicklung, Stromausfälle oder sogar Brände können die Daten in Gefahr bringen. Und auch hier gibt es keinen Unterschied zwischen Cloud- und lokalen Lösungen. Ein überhitzter Server ohne Backup stellt in jedem Fall ein Problem dar.
Doch wie kann man sich wirklich schützen? Ein Rechenzentrum muss mit allen technischen und organisatorischen Mitteln ausgestattet werden, um wirklich sicher zu sein. Ob Kühlsysteme, Brandmeldeanlagen, Löschanlagen, Schließsysteme, Videoüberwachung oder Backup-Systeme - es gibt unzählige Maßnahmen, die ergriffen werden müssen. Doch all diese Schutzvorrichtungen müssen DIN-geprüft und gesetzeskonform sein und kosten viel Geld.
Doch es lohnt sich, in die Sicherheit der Daten zu investieren. Denn nur so können wir sicherstellen, dass unsere wertvollen Informationen vor den Gefahren des Digitalen Zeitalters geschützt sind.
Vertrauen Sie auf die Expertise von Cloud Anbietern
Cloud-Anbieter wissen genau, dass die Sicherheit der Daten ihrer Kunden oberste Priorität hat. Deshalb setzen sie alles daran, die höchstmöglichen Standards sicherzustellen und auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Microsoft allein beschäftigt eine Armee aus über 3.500 Cyber-Security-Experten und investiert jedes Jahr mehr als eine Milliarde Dollar in die Datensicherheit seiner Cloud-Lösungen. Das ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von jahrelanger Erfahrung und harter Arbeit.
Doch was bedeutet das für die Nutzer? Nun, sie können sich darauf verlassen, dass ihre Daten doppelt gesichert sind - in zwei Rechenzentren, die mindestens 200 Kilometer voneinander entfernt sind. Selbst wenn ein ganzes Rechenzentrum zerstört wird, können die Nutzer ohne spürbare Ausfallzeiten weiterarbeiten. Und was ist mit der Skalierbarkeit? Kein Problem - die Cloud-Rechenzentren sind so großzügig angelegt, dass selbst globale Konzerne nur einen Bruchteil eines einzigen Zentrums belegen können. Die Cloud-Lösungen werden immer mithalten können, selbst bei rasantem Wachstum.
Doch das ist noch nicht alles. Cloud-Anbieter wie Microsoft setzen auch auf Zugangssicherheit. Ihre Rechenzentren sind mit modernster Technologie ausgestattet, darunter Videoüberwachung und Sicherheitsdienste. Ein eigenes, lokales Rechenzentrum kann da oft nicht mithalten.
Kurz gesagt: Wenn es um die Sicherheit der Daten geht, sind Cloud-Lösungen die klare Wahl. Mit einem starken Fokus auf Sicherheit und Investitionen in die neuesten Technologien, können sie den höchstmöglichen Schutz gewährleisten. Also, warum nicht auf Nummer sicher gehen und auf die Cloud setzen?
Fazit
Investitionen sind der Schlüssel zur Sicherheit in einem Rechenzentrum. Doch was ist, wenn Sie ein mittelständischer Kunde sind und nicht das nötige Kleingeld für eine solche Infrastruktur haben? Die Antwort ist einfach: Gehen Sie in die Cloud! Hier profitieren Sie von den großen Cloud-Anbietern, die Unmengen an Geld in die Datensicherheit investieren. Und das Beste daran? Sie zahlen nur einen Bruchteil der Kosten im Vergleich zu einer eigenen Infrastruktur.