Menu

News

Hier finden Sie aktuelle und interessante Informationen zu unserem Unternehmen sowie Produktneuigkeiten aus unseren Bereichen Business Software und IT-Infrastruktur.

myfactory Service Pack SP 7.2 / 1011 - Unsere Top 10


Erstellt von Alexander Hartmann

Das von der myfactory am 18.07.2022 veröffentlichte Service Pack SP7.2 – 1011 enthält ca. 217 Änderungen und Erweiterungen. Wir haben für Sie alle Umsetzungspunkte gesichtet und stellen Ihnen mit diesem Beitrag die relevanten Neuerungen vor.




CRM - Neue Optionen im Bereich Service & Support

1. Neue Option, Kennzeichen einer Adresse bei Anlage eines Supportfalls an diesen zu übertragen

Sind Kennzeichen einer Adresse zugeordnet, so werden diese nun bei Neuanlage eines Supoortfalls, auch an diesem hinterlegt. So wird der an der Adresse hinterlegte Kennzeichen Wert automatisch an den Supportfall übertragen.

Diese neue Funktion ist optional und kann über die Konfiguration des Bereich Service & Support im Register Grundlagen aktiviert werden. 

Was ist ein Kennzeichen? 
Innerhalb der myfactory sind Kennzeichen als Merkmalserweiterungen eines Stamm- oder Bewegungsdatensatz zu verstehen. Oft genutzt werden Kennzeichen bspw. am Artikelstamm, um weitere Eigenschaften (Merkmale) wie die Materialbeschaffenheit eines Artikels zu pflegen.

Das Kennzeichen-Feld kann dabei verschieden formatiert sein, u.a. als:

  • Text oder Zahl
  • Langtext
  • Datum
  • Checkbox (ja/nein)
  • Verweis (hierüber kann auf einen anderen Datensatz verwiesen werden) 

2. Neues optionales Register für die Supportfälle im Adressenstamm

Für myfactory Anwender, welche sehr häufig mit den Stammdaten der Adressen arbeiten und weniger mit dem Kontakt-Manager, hat myfactory nun ein neues Register zur Anzeige der Supportfälle hinzugefügt. 

Hinweis
Dieses Regiser ist Optional und kann über die Schaltfläche "Einstellungen", oben rechts in den Adressstammdaten ein- und ausgeblendet werden.

ERP - Neue Funktionen im Bereich Sammelrechnung

3. Sammelrechnungserstellung auch für Schlussrechnungen

Grundsätzlich ermittelt die Funktion "Sammelrechnungen" je Kunden die Positionen, die geliefert, aber noch nicht berechnet wurden. Voraussetzung für das Erstellen von Sammelrechnungen ist, dass Rechnungskreise angelegt und den Kunden ein Rechnungskreis zugeordnet wurde. Mit den Rechnungskreisen kann z.B. der Zeitabstand festgelegt werden, in welchen eine automatische Berechnung aller Lieferscheine durchgeführt werden soll.

Wurde ein Sammelrechnungsvorschlag erstellt, so können im folgenden Dialog "Vorschläge bearbeiten" weitere Einstellungen für die anschließende Verarbeitung gesetzt werden, u.a.:

  • Rechnung von unterschiedlichen Auftraggebern zusammenfassen
  • Rechnung nach Ausgangsaufträgen splitten
  • Einzelrechnungen erstellen
  • Lieferanschriften einzeln ausweisen
  • Vorgänge mit Anzahlungsrechnungen

Die letzte Einstellung "Vorgänge mit Anzahlungsrechnungen" wurde mit dem aktuellen ServicePack um die folgenden Möglichkeiten erweitert bzw. angepasst:

Möglichkeit 1: Bei der Erstellung ausschließen
Möchten Sie eine normale Sammelrechnungen generieren und Anzahlungsrechnungen sollen dabei unberührt bleiben, so können Sie diese Standardeinstellung beibehalten.

Möglichkeit 2: Nur Schlussrechnungen generieren
Möchten Sie nur Schlussrechnungen aus Lieferungen mit vorhergehenden Anzahlungsrechnungen erzeugen, so sollten Sie diese Option setzen.

Möglichkeit 3: Sammelrechnungen und Schlussrechnungen generieren -> NEU
Neu hinzugekommen ist die Option, dass Sammelrechnungen und Schlussrechnungen in einem Arbeitsgang verarbeitet werden können. Möchten Sie also beide Rechnungsarten gleichzeitig generieren, so ist diese Option zu setzen.

ERP - Erweiterungen innerhalb der EK-/ VK-Belegerfassungen

4. Neue Download-Schaltfläche im Dokumentendialog der EK- und VK- Belege

Im letzten ServicePack der myfactory Version 7.2 794 vom 31.05.2022 wurde der Dokumentendialog bereits um eine Dokumentenvorschau erweitert. Mit dieser Funktionserweiterung ist es nun auch in den Belegerfassungen möglich bspw. zu einem Angebotsbeleg, die als PDF hinterlegten Angebote der Lieferanten schnell und unkompliziert einsehen zu können. 

Mit dem aktuellen ServicePack hat myfactory die Möglichkeit geschaffen, die zugeordneten Belegdokumente auch wieder herunterzuladen. Diese Funktion stand nämlich seit dem ServicePack 794 nicht mehr zur Verfügung. Ein Download war dann nur noch über die Details des jeweiligen Dokuments möglich.

5. Neue Dokumente-Schaltfläche in der Toolbar der Belegerfassungen

Innerhalb der Einkaufs- und Verkaufsbelegerfassungen ist im oberen Bereich der Erfassungsdialoge die Schaltfläche "Dokumente" neu hinzugekommen. Mit dieser neuen Schaltfläche ergeben sich für den Anwender zwei Vorteile.

Vorteil 1: Wie im folgenden Bildschrimausschnitt ersichtlich, ist nun direkt erkennbar, ob bereits ein Dokument zu dem jeweiligen Beleg existiert.

Vorteil 2: Der Weg, um an die Belegdokumente zu gelangen, hat sich dadurch verkürzt.

Ohne diese neue Schaltfläche "Dokumente" musste man als Anwender den Weg über die Schaltfläche "Beleg" gehen, um von dort aus zu den Dokumenten zu gelangen. Das bedeutete mehr Klicks und es war nicht auf einen Blick ersichtlich, ob bereits ein Dokument dem Beleg zugeordnet wurde.

ERP - Neue Aktionsmöglichkeit im Artikelstamm

6. Neue Methode im Artikelstamm zum direkten Erzeugen eines Einkaufsbelegs

Wer hatte diesen Impuls noch nicht ... ? Eigentlich stehen einem Anwender doch sämtliche Informationen zu einem Produkt über die Artikelstammdaten der myfactory zur Verfügung. Dann muss es doch auch möglich sein, direkt eine Bestellung von einem bestimmten Produkt aus dem Artikelstamm heraus auszulösen. 

Diese Möglichkeit gibt es nun seit dem 18.07.2022. Um eine Bestellung aus den Stammdaten des Artikels heraus auszulösen, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche "Aktionen" und dort finden Sie den neuen Menüpunkt "EK Beleg erzeugen". 

FMS - Erweiterung bei der Generierung von Zahlungsvorschlägen

7. Neue Option "Zahlungsavis als pdf anhängen" beim Versand der Zahlungsvorschläge

Die Erstellung eines Zahlungsavis innerhalb der Genrierung von Zahlungsvorschlägen konnte schon immer problemlos vorgenommen werden. Myfactory Anwenderkunden hatten aber häufig den Wunsch geäußert, diesen Zahlungsavis als PDF per Mail an deren Lieferanten zu versenden. Mit dem aktuellen ServicePack 1011 der Version 7.2 ist es nun möglich das Zahlungsavis auch als PDF auszugeben.

Die neue Funktion erreichen Sie über den Menüpunkt Zahlungsverkehr / Zahlungsvorschläge Lieferanten / Grundlagen, im Bereich der Finanzbuchhaltung. Innerhalb der konfigurierbaren Grundlagen gibt es nun die neue Option "Zahlungsavis als pdf anhängen".

FMS - Erweiterungen im Bereich der Anlagenbuchhaltung

8. Neue Auswertung für Zu- und Abgänge

Neben den bereits bestehenden Auswertungen "AnBu nach Buchungstyp" und "AnBu nach Sachkonto" gibt es nun auch die neue AnBu-Auswertung für Zugänge und Abgänge, welche je Periode ausgewertet werden kann.

Myfactory Anwenderkunden gaben an, dass die bestehenden Auswertungen leider wenig Informationsgehalt geboten haben und z.B. nicht direkt alle Zugänge angezeigt wurden, da Zugänge mit evtl. unterschiedlichen Buchungstypen gebucht wurden. Die Anforderung war es eine Auswertung zu schaffen, welche verschiedene Buchungstypen der gleichen Sorte (Zugang) einzeln auswertet und zusammenrechnet.

Die neue Auswertung "AnBu Zugänge und Abgänge" erreichen Sie über den Menüpunkt Anlagenverwaltung und dann innerhalb der Auswertungen.

eCommerce - Erweiterungen Funktionsumfang Bezahlsysteme

9. Neues Element "IPayment-Kreditkartenbezahlsystem"

Das bestehende iPayment-Element arbeitet im „Silent“-Modus, d. h. die Kreditkartendaten werden auf der Shopseite abgefragt und verarbeitet. Der Vorteil, der Shop wird hierzu nicht verlassen. Der Nachteil, es ist eine PCI-Zertifizierung erforderlich (sehr aufwendig und teuer). Das neue Element bietet für iPaymanet-Kreditkartenzahlungen den „Normalen“-Modus an. Hierbei wird der Shopbesucher für die Zahlung auf die iPayment-Seite geleitet. Abfrage und Speicherung findet komplett seitens iPayment statt. Dieser Modus unterstützt auch alle Sicherheitsverfahren (z. B. 3D-Secure).

PPS - Erweiterung um neue Auswertung

10. Neue Möglichkeit des „Zeitvergleich“ zwischen Plan- und Ist-Zeiten

Die Produktion wurde um eine Auswertung, in welcher Plan- und Ist-Zeiten eines Produktionsauftrags miteinander verglichen werden können, erweitert. Mit dieser Auswertungen kann überprüft werden, in wie weit die gebuchten Zeiten von den Vorgaben abgewichen sind, um darüber die Sollzeiten ggf. anzupassen bzw. Abweichungen und deren Ursache schneller identifizieren zu können.





Kontaktieren Sie uns

Wir beraten Sie gern zur Einführung eines modernen, flexiblen ERP-Systems für Ihr Unternehmen.




Hotline: +49 3943 69411 0