Am 20.10.2021 hat unser zweiter myfactory Neuerungsworkshop in diesem Jahr an unserem Standort in Wernigerode stattgefunden. Ebenfalls unter Beachtung und Einhaltung der 3G Regeln durften wir an diesen Tag sieben Personen aus vier verschiedenen Unternehmen zu den Neuerungen innerhalb der ERP-Software myfactory informieren. Ein Teilnehmer ist sogar aus dem Bundesland Brandenburg angereist, um an unseren Workshop teilzunehmen.
Rückblick auf unseren myfactory Neuerungsworkshop vom 20.10.2021
Worum ging es in diesem Neuerungsworkshop?
Der Hersteller myfactory veröffentlicht ca. alle 1,5 Monate ein neues Service Pack, welches im Schnitt ca. 200 – 250 Erweiterungen und Änderungen an der ERP-Software myfactory mit sich bringt. Für viele Kunden ist es oftmals zu aufwendig im Tagesgeschäft diese Vielzahl an Punkten zu sichten und zu bewerten. Aus diesem Grund haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, diese vielen Neuerungen vorab zu sichten und für unsere Kunden aber auch Interessenten entsprechend aufzubereiten.
So konnten wir speziell für den zweiten Neuerungsworkshop in diesem Herbst alle relevanten Themen vorstellen, welche myfactory innerhalb des letzten Jahres veröffentlicht hat (Service Pack 7.0 - 1468 bis Service Pack 7.1 - 1375). Dabei konzentrieren sich die Themen nicht ausschließlich auf das Modul ERP, sondern auf alle Module und Konfigurationsmöglichkeiten der myfactory. Im Newsbeitrag vom 06.10.2021 hatten wir bereits ausgewählte Neuerungen zu den jeweiligen Modulen vorgestellt. Hier können Sie den Newsbeitrag vom ersten Neuerungsworkshop nachlesen.
Neben der Vorstellung der Neuerungen von myfactory haben wir den Workshop auch dazu genutzt, um mit den Teilnehmern die Themen eCommerce und BPM (Business Prozess Management) im Dialog zu erarbeiten. Dazu haben wir für jedes Thema einen kurzen Impuls gesetzt, so dass auf dessen Basis neue Ideen für die Praxis herausgearbeitet werden konnten.
Beim Thema eCommerce war es das Ziel weitere praktische Anwendungsbeispiele zu kreieren, welche nicht primär den Ansatz eines Webshops verfolgen. So wanderte der Fokus auf die Steigerung der Servicequalität zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit, welche man mit dem Einsatz von Portalen erreichen kann. Ein gutes Beispiel ist die Schaffung eines Serviceportals zur Abbildung von wiederkehrenden Wartungen von Geräten und das zur Verfügung stellen von Prüfzertifikaten, welche einen deutlichen Mehrwert ggü. dem Wettbewerb darstellen können.
Der Bereich BPM verfolgt grundsätzlich den Ansatz regelmäßig wiederkehrende Prozesse im Unternehmen zu automatisieren. Vor allem zu Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtig, den Aufwand für reine Verwaltungstätigkeiten zu minimieren und die darüber freigesetzte Zeit so effektiv wie möglich einzusetzen. So könnte bspw. der Prozess zur Erstellung einer Vorkasserechnung vollständig automatisiert werden. Zur Aktivierung dieser Prozessautomatik würde es genügen, eine Auftragsbestätigung mit der Zahlungsart Vorkasse zu erstellen. Anschließend passiert die Erstellung und der Versand der Vorkasserechnung sowie die Zahlungserinnerung per Mail automatisch.
Was sagten die Teilnehmer zu unserer Veranstaltung?
Auch im Anschluss an den zweiten Neuerungsworkshop hatten wir noch ein wenig Zeit, Rückmeldungen von den Teilnehmern einzuholen. Uns hat an dieser Stelle primär interessiert, worin die Teilnehmer den Mehrwert in dieser Veranstaltung sehen.
Ein häufig genannter Punkt war wiederrum, dass bewusste herausnehmen aus dem Alltagsgeschäft, um über neue Möglichkeiten und Erweiterungen innerhalb der myfactory informiert zu werden. Ebenso stellte sich der Informationsaustausch mit den weiteren Teilnehmern, um auch andere Sichtweisen auf ein bestimmtes Thema zu erhalten, als sehr wertvoll dar.
Auf unsere Nachfrage, ob solch ein Format auch Online durchgeführt werden könnte, war die Reaktion eindeutig. Die Gefahr nebenbei noch andere Dinge zu tun und dem Workshop nur halbe Aufmerksamkeit zu schenken wäre viel zu hoch, und gerade der wertvolle Austausch fernab des Tagesgeschäftes würde wahrscheinlich nicht zustande kommen.
Etwas überrascht hat uns der Vorschlag, weitere Workshops zu speziellen Themen wie die Erstellung von Smart Reports, die Einrichtung des Berechtigungssystems oder auch die Konfiguration von BPM anzubieten. Primär möchten die Teilnehmer solche Funktionen in ihren Unternehmen eigenständig nutzen können, um darüber flexibler auf Anfragen bspw. von Kollegen reagieren zu können.
Was denken Sie über diesen Vorschlag?
Schreiben Sie uns Ihre Meinung über unser Kontaktformular und lassen Sie uns darüber sprechen.
Fazit: „Es lohnt sich auf jeden Fall sich einen Tag für den Neuerungsworkshop aus dem Alltagsgeschäft herauszunehmen, bei der Vielzahl an Neuerungen ist für jeden etwas dabei.“
Ausblick
Die Rückmeldung der Teilnehmer hat uns in unserer Annahme bestätigt, wir werden ab dem kommenden Jahr einen weiteren Neuerungsworkshop zum Ende des ersten Quartals anbieten. Zwar werden dann „nur“ noch die Neuerungen des letzten halben Jahres rückwirkend betrachtet, aber so bleibt viel mehr Zeit für eine intensivere Vorstellung von relevanten Punkten.
Natürlich werden wir auch den Impuls bezüglich des Bedarfs an weiteren Workshops aufgreifen und intern diskutieren. Unser aktuelles Schulungsangebot können Sie hier einsehen.